Tipps für das Homeoffice
Richten Sie den Arbeitsplatz seitlich zum Fenster aus, sodass kein direktes Licht auf den Bildschirm fällt. Nutzen Sie möglichst eine externe Tastatur und Maus. Ein separater, größerer Bildschirm ist bei der Nutzung einiger Programme hilfreich. Bei Bedarf sprechen Sie mit Ihrer/Ihrem Führungsverantwortlichen, ob es möglich ist, einen Bildschirm mit HDMI-Kabel sowie eine Maus und eine Tastatur aus dem eigenen Büro zu holen.
Der Bildschirm sollte in einem Abstand von 50-70 cm zu Ihnen aufgestellt sein. Für einen optimalen Blickwinkel ist er leicht nach hinten geneigt. Am besten schaut man entspannt von oben auf den Bildschirm herab, so als würde man ein Buch lesen. So ist sichergestellt, dass der Kopf beim Blick auf den Monitor leicht gesenkt ist, was Verspannungen vorbeugt.
Den Rücken entlasten
Wenn ein Küchenstuhl als improvisierter Bürostuhl herhalten muss, können Sie ihn mit Kissen und Decken polstern, um Rücken und Schultern bestmöglich zu stützen. Ein kleineres Kissen an der Stuhllehne entlastet den unteren Rücken. Dies sollte jedoch nur ein zeitlich eng begrenztes Provisorium sein.
Achten Sie darauf, dass Ihre Unterarme, wenn Sie tippen oder die Maus benutzen, nicht zu abgeknickt sind. Oberarme sollten mit den Unterarmen einen rechten Winkel bilden. Mit einer gefalteten Decke oder einem Kissen auf der Sitzfläche können Sie einen Höhenunterschied zwischen Ellenbogen und Handgelenken gegebenenfalls ausgleichen. Ihre Füße sollten fest auf dem Boden stehen und die Oberschenkel eine gerade Linie zur Sitzfläche bilden. Ist das nicht der Fall und eine Fußstütze nicht zur Hand, können Sie zur Not einen stabilen Pappkarton oder Bücher als Ersatz nehmen.
Öfter mal die Position wechseln
Generell sollte man dem Muskel-Skelett-System regelmäßig eine Pause von der statischen Sitzhaltung gönnen, um Verspannungen vorzubeugen. Es genügt schon, wenn Sie dafür ungefähr einmal in der Stunde aufstehen und ein paar Schritte herumgehen oder ein paar Lockerungsübungen machen. Beim Telefonieren oder Lesen von Papierdokumenten können Sie sich zur Abwechslung auf eine andere Sitzgelegenheit setzen, sich hinstellen oder am besten bewegen.
Weitere Hinweise zum Arbeiten im Homeoffice gibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Tipps zur Ergonomie im Homeoffice bietet eine Übersicht der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft
Artikelaktionen