|
|
Unfälle im Straßenverkehr und auf dem Betriebshof lassen sich verhindern. Wer dafür ein schlüssiges Konzept vorlegt, kann Zuschüsse der BG Verkehr erhalten. Anträge für 2023 können jetzt eingereicht werden.
|
|
|
|
|
|
|
In einem schriftlichen Abstimmungsverfahren hat die Vertreterversammlung der BG Verkehr im Dezember den Haushalt der BG Verkehr für das Jahr 2022 verabschiedet. Beschlossen wurden insbesondere diverse Satzungsänderungen.
|
|
|
|
|
|
|
Wenn es die Corona-Lage erlaubt, wird die BG Verkehr in diesem Jahr wieder als Aussteller auf zahlreichen Messen und Veranstaltungen vertreten sein. Dabei wird sie wichtige Themen rund um den Arbeitsschutz präsentieren.
|
|
|
|
|
|
|
Welche Lösungen können helfen, die Vision Zero im Güterkraftverkehr umzusetzen? Dieser Frage gingen Expertinnen und Experten bei einem Symposium der Sektion für Prävention im Transportwesen der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit nach.
|
|
|
|
|
|
|
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt auch in diesem Jahr den Einbau von Abbiegeassistenten. Davon können Unternehmen des gewerblichen Güterkraftverkehrs und Reisebus-Unternehmen profitieren.
|
|
|
|
|
|
|
Die Initiative DocStop hat eine Liste von Ärztinnen und Ärzten zusammengestellt, bei denen sich Lkw-Fahrer während ihrer Tour impfen lassen können. Am SVG-Autohof Lohfeldener Rüssel bei Kassel gibt es zudem jetzt die Möglichkeit, sich testen zu lassen.
|
|
|
|
|
|
|
Update: Aufgrund der anhaltend dynamischen Pandemieentwicklung und der Einschätzung der Bundesregierung zu den notwendigen Maßnahmen sagt die BG Verkehr zum Schutz der Teilnehmenden und der Seminarleitungen alle Präsenzseminare bis einschließlich 31.03.2022 ab.
|
|
|
|
|
|
|
Informationsblatt zu COVID-19-Impfungen jetzt in sechs Sprachen erhältlich
© Romolo Tavani - stock.adobe.com / BG Verkehr
Viele Verkehrsunternehmen beschäftigen Menschen mit Migrationshintergrund. Auch diese benötigen gut verständliche Informationen zu den Corona-Schutzimpfungen. Infoblätter der BG Verkehr in verschiedenen Sprachen helfen dabei.
> Mehr Infos
|
|
|
|
|
Lüftung hilft, die Gefährdung durch Coronaviren zu verringern. Ein aktualisiertes Infoblatt der BG Verkehr erklärt, worauf beim Lüften über Fenster und mit Hilfe von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) geachtet werden sollte.
|
|
|
|
|
|
|
Ein Informationsblatt der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung beschreibt die Regeln, die mit dem neuen Infektionsschutzgesetz im November 2021 in Kraft getreten sind. Jetzt ist die Information auch in sechs Fremdsprachen und in Leichter Sprache erhältlich.
|
|
|
|
|
|
|
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind Videokonferenzen das Mittel der Wahl. Doch diese sind für viele Menschen anstrengender als persönliche Meetings. Eine Broschüre zeigt, wie es besser geht.
|
|
|
|
|
|
|
Über die wichtigsten Neuerungen in der Straßenverkehrsordnung 2020 (StVO) und im Bußgeldkatalog informiert mit anschaulichen Grafiken eine Broschüre, die das Bundesverkehrsministerium und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat herausgegeben haben.
|
|
|
|
|
|
|
Schlechte Beleuchtung am Arbeitsplatz erhöht die Unfallgefahr. Was Sicherheitsbeauftragte dagegen tun können, zeigt die neue Ausgabe der Zeitschrift „Arbeit & Gesundheit“.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stellenangebote der BG Verkehr
|
|
|
|
Bewerben Sie sich bei uns!
|
|
|
|