Aktuell

 
Eine von der BG Verkehr und der Sektion für Prävention im Transportwesen der IVSS organisierte Branchenkonferenz zeigte: Absturzunfälle von Fahrzeugen stehen aufgrund ihrer oftmals schweren Folgen im Fokus und sind ein Präventionsschwerpunkt der BG Verkehr. Es gibt aber vielversprechende Ansätze, um das Problem besser in den Griff zu bekommen.

Absturzunfälle: Die unterschätzte Gefahr

Eine von der BG Verkehr und der Sektion für Prävention im Transportwesen der IVSS organisierte Branchenkonferenz zeigte: Absturzunfälle von Fahrzeugen stehen aufgrund ihrer oftmals schweren Folgen im Fokus und sind ein Präventionsschwerpunkt der BG Verkehr. Es gibt aber vielversprechende Ansätze, um das Problem besser in den Griff zu bekommen.
Einstimmige Beschlüsse zur Jahresrechnung 2021 und zum Haushaltsplan 2023 prägten die Vertreterversammlung der BG Verkehr am 8. Dezember. Außerdem erfuhren die Delegierten auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite, dass die Neuwahl des Selbstverwaltungsgremiums im kommenden Jahr eine Friedenswahl wird.

Vertreterversammlung der BG Verkehr: ASD-Beiträge bleiben stabil

Einstimmige Beschlüsse zur Jahresrechnung 2021 und zum Haushaltsplan 2023 prägten die Vertreterversammlung der BG Verkehr am 8. Dezember. Außerdem erfuhren die Delegierten auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite, dass die Neuwahl des Selbstverwaltungsgremiums im kommenden Jahr eine Friedenswahl wird.
Schulungen, Unterweisungen und Qualifikationen schnell und übersichtlich nachweisen – das ermöglicht der Sicherheitspass der BG Verkehr. Mitgliedsunternehmen können ihn nun in überarbeiteter Form kostenlos bestellen.

Handlicher Nachweis für Qualifikationen

Schulungen, Unterweisungen und Qualifikationen schnell und übersichtlich nachweisen – das ermöglicht der Sicherheitspass der BG Verkehr. Mitgliedsunternehmen können ihn nun in überarbeiteter Form kostenlos bestellen.
Eine Welt ohne Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen – das ist das Ziel der Vision Zero. Zur Umsetzung einer Kultur der Prävention wurden Handlungsfelder definiert, die "Sieben Goldenen Regeln". Wie sie in der Praxis aussehen, stellen wir in unserem Newsletter vor. In dieser Ausgabe geht es am Beispiel von Unfällen mit Elektrofahrzeugen um die Regel "Wissen schafft Sicherheit". Denn im Umgang mit den dort verbauten Hochvoltbatterien kann Wissen über Leben und Tod entscheiden.

Wissen schafft Sicherheit

Eine Welt ohne Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen – das ist das Ziel der Vision Zero. Zur Umsetzung einer Kultur der Prävention wurden Handlungsfelder definiert, die "Sieben Goldenen Regeln". Wie sie in der Praxis aussehen, stellen wir in unserem Newsletter vor. In dieser Ausgabe geht es am Beispiel von Unfällen mit Elektrofahrzeugen um die Regel "Wissen schafft Sicherheit". Denn im Umgang mit den dort verbauten Hochvoltbatterien kann Wissen über Leben und Tod entscheiden.
Verkehrssicherheitskonzepte: Die BG Verkehr unterstützt Mitgliedsbetriebe, die Maßnahmen für mehr Sicherheit im Verkehr entwickeln. Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten können Fördergeld beantragen. Voraussetzung dafür ist ein schriftliches Konzept, das sich im Idealfall auf Straßenverkehr, innerbetrieblichen Verkehr und Wegeunfälle bezieht.

Zuschüsse für 2024

Verkehrssicherheitskonzepte: Die BG Verkehr unterstützt Mitgliedsbetriebe, die Maßnahmen für mehr Sicherheit im Verkehr entwickeln. Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten können Fördergeld beantragen. Voraussetzung dafür ist ein schriftliches Konzept, das sich im Idealfall auf Straßenverkehr, innerbetrieblichen Verkehr und Wegeunfälle bezieht.
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) befragte Fachleute in Unternehmen zur Manipulation von Schutzeinrichtungen. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.

Manipulationen an Schutzeinrichtungen – Ergebnisse der Online-Umfrage

Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) befragte Fachleute in Unternehmen zur Manipulation von Schutzeinrichtungen. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.
Einige Bundesländer haben die Isolationspflicht bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 bereits abgeschafft. Aus Sicht der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) erschwert dies den Arbeitsschutz.

Abgeschaffte Isolationspflicht herausfordernd für den Arbeitsschutz

Einige Bundesländer haben die Isolationspflicht bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 bereits abgeschafft. Aus Sicht der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) erschwert dies den Arbeitsschutz.

Brancheninfos

 
Eis und Schnee im Straßenverkehr sorgen nicht nur in Bodennähe für erhöhte Unfallgefahr. Auch in mehreren Metern Höhe stellen sie ein Risiko dar: Von Lkw-Dächern herabstürzende Eisplatten sind jeden Winter wieder für schwere Unfälle verantwortlich. Die Verursacher bemerken die Folgen häufig überhaupt nicht.

Eis und Schnee auf Fahrzeugen richtig entfernen.

Eis und Schnee im Straßenverkehr sorgen nicht nur in Bodennähe für erhöhte Unfallgefahr. Auch in mehreren Metern Höhe stellen sie ein Risiko dar: Von Lkw-Dächern herabstürzende Eisplatten sind jeden Winter wieder für schwere Unfälle verantwortlich. Die Verursacher bemerken die Folgen häufig überhaupt nicht.
Die Gefahrgutvorschriften für den Straßenverkehr (ADR) ändern sich europaweit zum 1. Januar 2023. Anpassungen und Änderungen gibt es zum Transport von Lithiumbatterien und Elektrofahrzeugen. Zahlreiche Übergangsfristen aus vorherigen ADR Versionen laufen mit der Änderung zum Jahresbeginn aus.

Ab Januar 2023: Gefahrgutvorschriften ändern sich

Die Gefahrgutvorschriften für den Straßenverkehr (ADR) ändern sich europaweit zum 1. Januar 2023. Anpassungen und Änderungen gibt es zum Transport von Lithiumbatterien und Elektrofahrzeugen. Zahlreiche Übergangsfristen aus vorherigen ADR Versionen laufen mit der Änderung zum Jahresbeginn aus.
Die Bildung einer Rettungsgasse ist Pflicht, eine Überlegungsfrist besteht nicht. So urteilte das Oberlandesgericht Oldenburg. Ein Autofahrer hatte Beschwerde eingelegt, nachdem das Amtsgericht Vechta ihn zu einer Geldbuße von 230 Euro verurteilt hatte. Er zögerte mit der Bildung einer Rettungsgasse auf der Autobahn, als der Verkehr ins Stocken geriet.

Rettungsgasse sofort

Die Bildung einer Rettungsgasse ist Pflicht, eine Überlegungsfrist besteht nicht. So urteilte das Oberlandesgericht Oldenburg. Ein Autofahrer hatte Beschwerde eingelegt, nachdem das Amtsgericht Vechta ihn zu einer Geldbuße von 230 Euro verurteilt hatte. Er zögerte mit der Bildung einer Rettungsgasse auf der Autobahn, als der Verkehr ins Stocken geriet.
Wenn Radfahrer, Fußgänger und Autofahrer in sogenannten Begegnungszonen aufeinandertreffen, darf ein Tempolimit für Radfahrer verhängt werden. Entsprechend urteilte das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg.

Tempolimit für Radfahrer

Wenn Radfahrer, Fußgänger und Autofahrer in sogenannten Begegnungszonen aufeinandertreffen, darf ein Tempolimit für Radfahrer verhängt werden. Entsprechend urteilte das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg.

Neu erschienen

 
Meldungen, Reportagen, Unfallanalysen, Hintergrundberichte, Gesundheitstipps, Interviews. In seiner neuen Ausgabe informiert das Magazin der BG Verkehr aktuell und abwechslungsreich über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie über berufliche Rehabilitation.

"SicherheitsProfi": Neue Ausgabe 4/2022

Meldungen, Reportagen, Unfallanalysen, Hintergrundberichte, Gesundheitstipps, Interviews. In seiner neuen Ausgabe informiert das Magazin der BG Verkehr aktuell und abwechslungsreich über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie über berufliche Rehabilitation.
Vermeidung von Gewaltereignissen, richtiges Verhalten und Möglichkeiten zum Schutz vor Übergriffen – ein neuer Flyer fasst das Wichtigste zum Thema „Gewalt im Taxi“ zusammen.

Neuer Flyer: „Gewalt im Taxi“

Vermeidung von Gewaltereignissen, richtiges Verhalten und Möglichkeiten zum Schutz vor Übergriffen – ein neuer Flyer fasst das Wichtigste zum Thema „Gewalt im Taxi“ zusammen.
Die Ausgabe "Fachbereich AKTUELL" aus dem Sachgebiet Krane und Hebetechnik beschäftigt sich mit dem sicheren Betrieb von Hebezeugen und Fahrwerken an ortsfesten Ausbauträgern.

Ausbauträger: Aktualisierte Fachbereich AKTUELL

Die Ausgabe "Fachbereich AKTUELL" aus dem Sachgebiet Krane und Hebetechnik beschäftigt sich mit dem sicheren Betrieb von Hebezeugen und Fahrwerken an ortsfesten Ausbauträgern.
Seit Jahren gibt es regelmäßig Fragen zur Besetzung von Winterdienstfahrzeugen. Das Sachgebiet Straße, Gewässer, Forsten, Tierhaltung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat dem Thema nun eine Ausgabe „Fachbereich AKTUELL“ gewidmet.

Winterdienst: Besetzung des Fahrzeugs

Seit Jahren gibt es regelmäßig Fragen zur Besetzung von Winterdienstfahrzeugen. Das Sachgebiet Straße, Gewässer, Forsten, Tierhaltung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) unter Leitung der BG Verkehr hat dem Thema nun eine Ausgabe „Fachbereich AKTUELL“ gewidmet.

******************************************************************

Frohe Weihnachten und ein gesundes und sicheres neues Jahr wünscht Ihnen Ihre BG Verkehr.

Goldene Weihnachtsmotive mit Verkehrsmitteln im Wechsel© Pixasquare - stock.adobe.com

Termine

 
25.01.2023 - 27.01.2023
Deutscher Verkehrsgerichtstag >
Goslar
09.05.2023 - 12.05.2023
transport logistic >
München
17.05.2023
Sitzung der Vertreterversammlung der BG Verkehr 1/2023 >
Hamburg
17.06.2023
Tag der Verkehrssicherheit >
bundesweit
14.07.2023 - 16.07.2023
Internationaler ADAC Truck-Grand-Prix >
Nürburgring
21.09.2023 - 24.09.2023
NUFAM >
Karlsruhe
27.09.2023 - 28.09.2023
MöLo >
Essen
10.10.2023 - 13.10.2023
inter airport Europe >
München
24.10.2023 - 27.10.2023
A+A >
Düsseldorf
09.11.2023 - 11.11.2023
Fahrlehrerkongress >
Berlin
07.12.2023
Sitzung der Vertreterversammlung der BG Verkehr 2/2023 >
Hamburg
 

Stellenangebote der BG Verkehr

 

Bewerben Sie sich bei uns!

Copyright © 2023 BG Verkehr - Alle Rechte vorbehalten.
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für den Newsletter der BG Verkehr angemeldet haben.

Berufsgenossenschaft
Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)
Ottenser Hauptstraße 54
22765 Hamburg
www.bg-verkehr.de

Verantwortlich: Sabine Kudzielka, Vorsitzende der Geschäftsführung
Sitz: Hamburg | USt-ID-Nr.: DE 118510453

> Impressum
> Datenschutz
> Kontakt

Titelbild: © Sergey Nivens / Fotolia.com