Zahlen, Daten und Fakten
Die BG Verkehr im Überblick
Geschichte
- 01.07.1886 Gründung der „Fuhrwerks-Berufsgenossenschaft“ mit Hauptsitz in Berlin
- 1945 Umbenennung in „Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen“ (BGF)
- ab 1953 Sitz der Hauptverwaltung in Hamburg
- 01.01.2005 Fusion mit der Binnenschifffahrts-Berufsgenossenschaft unter dem Namen der BGF
- 01.01.2010 Fusion von BGF und See-Berufsgenossenschaft zur Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft (BG Verkehr)
- 01.01.2016 Fusion mit der Unfallkasse Post und Telekom zur
Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation
Struktur
- Körperschaft des öffentlichen Rechts
- Hauptverwaltung in Hamburg
Bezirksverwaltungen in Hamburg, Hannover, Berlin, Dresden, Wuppertal, Wiesbaden und München - rund 1.480 Mitarbeiter
- Arbeitsmedizinischer und sicherheitstechnischer Dienst für das Verkehrsgewerbe, ASD
Ein Dienst für Betriebe der BG Verkehr mit bis zu 50 Beschäftigten. - Dienststelle Schiffssicherheit
Wahrnehmung von Aufgaben auf dem Gebiet der Schiffssicherheit, des Seeärztlichen Dienstes und nach der Schiffsausrüstungsrichtlinie 96/98/EG - Sparte Post, Postbank, Telekom (Tübingen)
Bearbeitung der Arbeits- und Dienstunfälle von Beschäftigten aus den Mitgliedsunternehmen der ehemaligen Unfallkasse Post und Telekom und Wahrnehmung zusätzlich übertragener Aufgaben
Aufgaben
- Träger der gesetzlichen Unfallversicherung
- zuständige Berufsgenossenschaft für den Güter- und Personentransport, Entsorgung, Post-Logistik, Luftfahrt, Binnenschifffahrt, Seeschifffahrt und Fischerei, aber auch für Flieger- und Fahrschulen, Abschleppdienste,
Bestattungsunternehmen und Reittierhaltung sowie für Finanzdienstleistungen und Telekommunikation - Beratung und Unterstützung für die angeschlossenen Unternehmer und deren Mitarbeiter bei der Prävention von Arbeits- und Wegeunfällen, arbeits- bedingten Gesundheitsgefahren und Berufskrankheiten
- Rehabilitation und Entschädigung bei Arbeits- und Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten (gesetzlich geregelt)
Selbstverwaltung
- paritätische Selbstverwaltung durch Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter (Sozialwahl)
- Vertreterversammlung: beschließt als legislatives Organ insbesondere das autonome Recht und den Haushalt
Vorsitzender (altern.): Ulrich Bönders (Arbeitgebervertreter)
Stellvertreter: Wolfgang Witzke (Arbeitnehmervertreter) - Vorstand: vertritt die BG Verkehr mit Ausnahme der laufenden Verwaltungsgeschäfte, die der Geschäftsführung obliegen
Vorsitzender (altern.): Wolfgang Steinberg (Arbeitnehmervertreter)
Stellvertreter: Klaus Peter Röskes (Arbeitgebervertreter)
Geschäftsführung
- Vorsitzende: Sabine Kudzielka
- Mitglied der Geschäftsführung: Stefan Höppner
Finanzierung
- arbeitgeberfinanziert, Umlage bei Mitgliedsbetrieben (Haushalt der nachträglichen Bedarfsdeckung)
2019 | |
---|---|
Unternehmen und Versicherte | |
Mitgliedsunternehmen | 199.631 |
Versicherte (Vollarbeiter)* | 1.715.677 |
Unfallgeschehen und Berufskrankheiten | |
meldepflichtige Unfälle** | 81.976 |
- davon Arbeitsunfälle | 74.118 |
- davon Wegeunfälle | 7.858 |
- davon tödliche Unfälle | 100 |
neue Unfallrenten | 1.429 |
Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit | 2.214 |
anerkannte Berufskrankheiten | 356 |
neue Renten wegen Berufskrankheit | 96 |
Rentenbestand insgesamt | 45.627 |
* abhängig Beschäftigte und Unternehmer
** Arbeitsunfähigkeit von mindestens drei Kalendertagen
Stand: 11.09.2020
Artikelaktionen