Aktuell

 

Neue Optik, mehr Komfort. Seien Sie dabei!

E-Mail eingeben und Abo bestätigen

Ab Januar 2026 startet unser Newsletter neu durch. Damit Sie auch weiterhin nichts verpassen, bestätigen Sie einfach einmalig Ihre E-Mail-Adresse erneut.

> Mehr erfahren

Mit der „Fachsimpelei für Sifas“ bietet die BG Verkehr einen regelmäßigen digitalen Austausch über aktuelle Fragestellungen für Fachkräfte für Arbeitssicherheit an. Am 17. Dezember ist es wieder so weit. Für 2026 stehen die Termine bereits fest.

Praxisnah, fundiert und kollegial

Mit der „Fachsimpelei für Sifas“ bietet die BG Verkehr einen regelmäßigen digitalen Austausch über aktuelle Fragestellungen für Fachkräfte für Arbeitssicherheit an. Am 17. Dezember ist es wieder so weit. Für 2026 stehen die Termine bereits fest.
Ärztinnen und Ärzte, die das Personal von Binnenschiffen auf Tauglichkeit untersuchen dürfen, müssen sich unter anderem über ein Seminar qualifizieren. Das nächste dieser Art veranstaltet die BG Verkehr am 20. März 2026 in Duisburg.

Tauglichkeitsuntersuchungen in der Binnenschifffahrt

Ärztinnen und Ärzte, die das Personal von Binnenschiffen auf Tauglichkeit untersuchen dürfen, müssen sich unter anderem über ein Seminar qualifizieren. Das nächste dieser Art veranstaltet die BG Verkehr am 20. März 2026 in Duisburg.
Vom 24. November bis zum 7. Dezember gibt es bei der Schwerpunktaktion „Sichere Radfahrmobilität“ Gutscheine im Wert von je 50 Euro zu gewinnen. Dafür muss ein Worträtsel zum Thema „Fahrradfahren“ geknackt werden.

Rätseln, lernen und gewinnen

Vom 24. November bis zum 7. Dezember gibt es bei der Schwerpunktaktion „Sichere Radfahrmobilität“ Gutscheine im Wert von je 50 Euro zu gewinnen. Dafür muss ein Worträtsel zum Thema „Fahrradfahren“ geknackt werden.

Brancheninfos

 
Bis zum 28. November 2025 können Anträge für die Förderung von Abbiegeassistenzsystemen beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) eingereicht werden.

Antragsfrist für Förderprogramm verlängert

Bis zum 28. November 2025 können Anträge für die Förderung von Abbiegeassistenzsystemen beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) eingereicht werden.
Wer bei Dunkelheit, Nässe und Kälte mit Fahrrad oder Pedelec auf dem Weg zur Arbeit ist, sollte besonders vorsichtig sein. Passende und rechtzeitige Vorbereitungen schützen gut gegen die Gefahren von Nässe und Glätte.

Durch den Winter mit Fahrrad und Pedelec

Wer bei Dunkelheit, Nässe und Kälte mit Fahrrad oder Pedelec auf dem Weg zur Arbeit ist, sollte besonders vorsichtig sein. Passende und rechtzeitige Vorbereitungen schützen gut gegen die Gefahren von Nässe und Glätte.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) lobt den Deutschen Gefahrstoffschutzpreis aus. Gesucht: Ideen, Verfahren und praktische Beispiele, um Beschäftigte besser zu schützen. Bewerbungen sind bis zum 31. März 2026 möglich.

Gefahrstoffschutzpreis: Bewerbungsphase gestartet

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) lobt den Deutschen Gefahrstoffschutzpreis aus. Gesucht: Ideen, Verfahren und praktische Beispiele, um Beschäftigte besser zu schützen. Bewerbungen sind bis zum 31. März 2026 möglich.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat das Arbeitsunfallgeschehen 2024 statistisch ausgewertet. Auffällig dabei: Unfälle durch nicht kraftbetriebene Handwerkzeuge.

Handverletzungen besonders häufig

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat das Arbeitsunfallgeschehen 2024 statistisch ausgewertet. Auffällig dabei: Unfälle durch nicht kraftbetriebene Handwerkzeuge.
Ab 2026 dürfen niederländische Städte erstmals Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Radwegen einführen. Ziel ist es, die Zahl der Fahrradunfälle zu senken und Erfahrungen für landesweite Regeln zu sammeln.

Niederlande testen Tempolimits auf Radwegen

Ab 2026 dürfen niederländische Städte erstmals Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Radwegen einführen. Ziel ist es, die Zahl der Fahrradunfälle zu senken und Erfahrungen für landesweite Regeln zu sammeln.
Auf der Fachmesse „A+A“ in Düsseldorf haben der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) drei Projekte zur sicheren Mobilität ausgezeichnet.

Wettbewerb „Sichere Arbeitswege“ – die Gewinner

Auf der Fachmesse „A+A“ in Düsseldorf haben der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) drei Projekte zur sicheren Mobilität ausgezeichnet.
Die Leiterin der Unfallforschung bei der Volvo Group, Anna Theander, hat den Europäischen Sicherheitspreis Nutzfahrzeuge 2025 erhalten. Der Preis würdigt ihr Engagement für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Europäischer Sicherheitspreis verliehen

Die Leiterin der Unfallforschung bei der Volvo Group, Anna Theander, hat den Europäischen Sicherheitspreis Nutzfahrzeuge 2025 erhalten. Der Preis würdigt ihr Engagement für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Die Bundesregierung hat einer Ergänzung des Bundesrates zugestimmt, die neuen Berufskraftfahrern einen vorläufigen Nachweis ihrer Qualifikation bis zum Erhalt des Fahrerqualifizierungsnachweises ermöglicht.

Bundesregierung schafft Nachweisregel

Die Bundesregierung hat einer Ergänzung des Bundesrates zugestimmt, die neuen Berufskraftfahrern einen vorläufigen Nachweis ihrer Qualifikation bis zum Erhalt des Fahrerqualifizierungsnachweises ermöglicht.

Neu erschienen

 
Ein neuer Kurzfilm der BG Verkehr bringt mit verständlichen Worten und Illustrationen auf den Punkt, warum die Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz so bedeutsam ist.

Gefährdungsbeurteilung kurz erklärt

Ein neuer Kurzfilm der BG Verkehr bringt mit verständlichen Worten und Illustrationen auf den Punkt, warum die Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz so bedeutsam ist.
Reicht das Smartphone? Und wann brauche ich einen höhenverstellbaren Schreibtisch? Solche Fragen greift eine Publikation der DGUV auf und gibt einen kompakten Überblick über Anforderungen an Arbeitsplätze zuhause.

Arbeiten im Homeoffice

Reicht das Smartphone? Und wann brauche ich einen höhenverstellbaren Schreibtisch? Solche Fragen greift eine Publikation der DGUV auf und gibt einen kompakten Überblick über Anforderungen an Arbeitsplätze zuhause.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Laptop, Smartphone und Tablet zeigen das Webmagazin

SicherheitsProfi als Webmagazin

Zusätzlich zur gedruckten Ausgabe gibt es nun ein Online-Journal mit spannenden Zusatzinfos. Jetzt als Favoriten speichern:

www.sicherheitsprofi.de

Termine

 
13.11.2025
Seminar "Arbeitsmedizinische Untersuchungen nach dem Verkehrsrecht in der Binnenschifffahrt" >
Schönebeck
14.11.2025 - 15.11.2025
10. Deutscher Fahrlehrerkongress >
Berlin
11.12.2025
Sitzung der Vertreterversammlung der BG Verkehr 2/2025 >
Hamburg
17.12.2025
Fachsimpelei für Sifas >
Videokonferenz (Webex)
 

Stellenangebote der BG Verkehr

 

Bewerben Sie sich bei uns!

Copyright © 2025 BG Verkehr - Alle Rechte vorbehalten.
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für den Newsletter der BG Verkehr angemeldet haben.

Berufsgenossenschaft
Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)
Ottenser Hauptstraße 54
22765 Hamburg
www.bg-verkehr.de

Verantwortlich: Sabine Kudzielka, Vorsitzende der Geschäftsführung
Sitz: Hamburg | USt-ID-Nr.: DE 118510453

> Impressum
> Datenschutz
> Kontakt

Titelbild: © Sergey Nivens / Fotolia.com