Das Jahr 2022 in Zahlen: Statistiken und Kennzahlen der BG Verkehr
Versicherungsschutz für Menschen in über 200.000 Betrieben
Unfällen vorbeugen
Leistungen für die Versicherten
Wenn der Beruf krank macht
Bilanz zum 31.12.2022
Umlagerechnung 2022
Versicherungsschutz für Menschen in über 200.000 Betrieben
Die BG Verkehr ist die gesetzliche Unfallversicherung für die Verkehrswirtschaft, Post-Logistik und Telekommunikation. Bei ihr sind 1.649.535 abhängig Beschäftigte (Vollarbeiter) von 209.386 Unternehmen versichert. Mehr als 70 Prozent der Mitgliedsbetriebe sind Kleinunternehmen. Außerdem waren 105.795 Selbstständige (Vollarbeiter) versichert.
Kennzahl | 2021 | 2022 | Veränderung |
---|---|---|---|
Unternehmen und Versicherte | |||
Mitgliedsunternehmen | 211.338 | 209.386 | -0,9 % |
Versicherte (Vollarbeiter)* | 1.675.174 | 1.755.330 | +4,8 % |
Unfallgeschehen und Berufskrankheiten | |||
meldepflichtige Unfälle** | 78.902 | 73.709 | -6,6 % |
- davon Arbeitsunfälle | 71.901 | 66.416 | -7,6 % |
- davon Wegeunfälle | 7.001 | 7.293 | +4,2 % |
- davon tödliche Unfälle | 102 | 80 | -21,6 % |
Unfallquote | 42,87 | 37,80 | -11,8 % |
neue Unfallrenten | 1.348 | 1.206 | -10,5 % |
Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit | 2.328 | 2.435 | +4,6 % |
anerkannte Berufskrankheiten | 473 | 421 | -11 % |
neue Renten wegen Berufskrankheit | 142 | 107 | -24,6 % |
Rentenbestand insgesamt | 44.727 | 44.025 | -1,6 % |
Leistungen an Versicherte (in Mio. Euro) | 691.857.267,31 | 693.240.253,36 | +0,2 % |
Gesamtausgaben (in Mio. Euro) | 972.823.906,12 | 874.076.171,45 | -10,2 % |
* abhängig Beschäftigte und Unternehmer/-innen
** Arbeitsunfähigkeit von mindestens drei Kalendertagen
Anzahl der Mitgliedsunternehmen im Jahresvergleich:
Anzahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle im Jahresvergleich:
Anzahl der tödlichen Arbeits- und Wegeunfälle im Jahresvergleich: 
Versicherte hatten 2022 weniger Unfälle
73.709 meldepflichtige Unfälle erlitten die Versicherten der BG Verkehr 2022 bei ihrer Arbeit oder auf dem Arbeitsweg. Damit verzeichnete die BG Verkehr eine Abnahme um 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr und 10,1 Prozent weniger Unfälle als im Jahr 2019. Während die Zahl der Arbeitsunfälle um 7,6 Prozent abnahm, stieg die Zahl der Wegeunfälle um 4,2 Prozent. Ein Grund hierfür könnte die zunehmende Rückkehr aus dem Home Office im Laufe des Jahres 2022 sein.
Die Zahl der tödlichen Unfälle sank um 22 von 102 im Jahr 2021 auf 80 im Jahr 2022 und liegt damit zudem unter dem Wert aus dem Jahr 2019. In diesem Jahr vor der Corona-Pandemie hatte es 100 tödliche Unfälle gegeben.
Unfallquote sinkt
Um ein aussagekräftiges Bild zur Entwicklung des Unfallgeschehens über mehrere Jahre zu gewinnen, wird das Unfallrisiko berechnet. Dabei wird die absolute Zahl der Arbeitsunfälle in Bezug gesetzt zur Zahl der versicherten Vollarbeiter (dies ist eine statistische Rechengröße).
Im Vergleich zu 2021 sank die Unfallquote (Zahl der Arbeitsunfälle auf je 1.000 Vollarbeiter) in den Mitgliedsunternehmen der BG Verkehr im Jahr 2022 um 11,8 Prozent auf 37,80.
Rentenzahlungen
Durch Erfolge medizinischer Behandlungen und Rehaleistungen kann nach einem Unfall in vielen Fällen die Gesundheit der Versicherten vollständig wiederhergestellt werden. Bei schweren Unfällen, die dazu führen, dass Versicherte nicht mehr oder nur noch eingeschränkt erwerbstätig sein können, wird eine Rente gezahlt. Wenn Beschäftigte tödlich verunglückt oder an den Folgen einer Berufskrankheit verstorben sind, unterstützt die BG Verkehr die Familien mit Hinterbliebenenleistungen.
Die Anzahl der neuen Unfallrenten für Versicherte der BG Verkehr ging 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 10,5 Prozent zurück.
Jahr | Anzahl tödlicher Arbeits- und Wegeunfälle | Anzahl meldepflichtiger Arbeitsunfälle (ohne Wegeunfälle) | Anzahl der Mitgliedsunternehmen |
---|---|---|---|
2000 | 241 | 83.337 | 175.683 |
2001 | 244 | 78.670 | 175.597 |
2002 | 209 | 75.512 | 175.486 |
2003 | 186 | 69.721 | 178.840 |
2004 | 169 | 64.174 | 185.004 |
2005* | 160 | 64.375 | 191.559 |
2006 | 205 | 66.339 | 196.065 |
2007 | 154 | 64.270 | 198.205 |
2008 | 138 | 66.188 | 196.819 |
2009 | 125 | 61.243 | 197.821 |
2010* | 133 | 72.679 | 198.321 |
2011 | 113 | 69.278 | 199.214 |
2012 | 119 | 66.421 | 198.292 |
2013 | 101 | 68.343 | 198.659 |
2014 | 113 | 67.327 | 195.062 |
2015 | 119 | 69.935 | 195.856 |
2016* | 102 | 71.986 | 194.944 |
2017 | 93 | 73.302 | 196.000 |
2018 | 91 | 74.769 | 197.859 |
2019 | 100 | 74.118 | 199.631 |
2020 | 61 | 65.730 | 206.338 |
2021 | 102 | 71.901 | 211.338 |
2022 | 80 | 66.416 | 209.386 |
*2005: Fusion mit der BSBG; 2010: Fusion mit der See-BG; 2016: Fusion mit der UK PT |
Unfällen vorbeugen
Eine wichtige Aufgabe der Unfallversicherung ist es, mit allen geeigneten Mitteln Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zu verhindern sowie arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren entgegenzuwirken. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Geschäftsbereichs Prävention der BG Verkehr beraten und betreuen die Mitgliedsunternehmen daher vor Ort, stellen Informationen und Wissen zur Verfügung, bieten Seminare an, untersuchen Unfälle und ermitteln in Berufskrankheitenverfahren.
Für Leistungen der Prävention gab die BG Verkehr 2022 insgesamt 44,4 Millionen Euro aus.
Wofür die BG Verkehr 2022 Geld ausgab:
Art der Ausgaben | Ausgaben in Mio. Euro 2022 | Anteil in Prozent |
---|---|---|
Vermögensaufwendungen und sonstige Ausgaben | 48,8 | 6 |
Prävention, Erste Hilfe | 44,4 | 5 |
Verwaltungs-/Verfahrenskosten | 87,6 | 10 |
Unfallentschädigungen | 693,2 | 79 |
Leistungen für die Versicherten
Das vorrangige Ziel der BG Verkehr ist die Wiederherstellung der Gesundheit ihrer Versicherten und ihre Rückkehr an den Arbeitsplatz. Dafür setzt sie alle geeigneten Mittel ein. Diese umfassen eine optimale stationäre und ambulante Behandlung, aber auch Leistungen wie Umschulungen oder Fortbildungen, Wohnungs- und Kraftfahrzeughilfe, psychosoziale Betreuung und Haushaltshilfe.
2022 gab die BG Verkehr insgesamt 693 Millionen Euro für die Unfallentschädigung ihrer Versicherten aus. Den größten Teil davon machten mit rund 348 Millionen Euro Rentenzahlungen aus.
Ausgaben für Heilbehandlung und Entschädigung:
Leistungsart | Ausgaben in Mio. Euro 2022 | Anteil in Prozent |
---|---|---|
Verletztengeld und sonstige Versicherungsleistungen | 68,8 | 9,9 |
stationäre Behandlung und häusliche Krankenpflege | 89,6 | 12,9 |
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, am Leben in der Gemeinschaft und Pflege | 80,5 | 11,6 |
ambulante Behandlung und Zahnersatz | 106,4 | 15,4 |
Renten, Beihilfen, Abfindungen, Unterbringung in Alters-und Pflegeheimen und Sterbegeld | 347,9 | 50,2 |
Wenn der Beruf krank macht
Berufskrankheiten sind Krankheiten, die in der Berufskrankheiten-Liste (BK-Liste) erfasst sind. Diese Liste enthält ausschließlich Krankheiten, die nach den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft durch besondere Einwirkungen verursacht sind und denen bestimmte Personengruppen durch ihre Arbeit in erheblich höherem Grade als die übrige Bevölkerung ausgesetzt sind.
2022 hat die BG Verkehr in 421 Fällen eine Berufskrankheit anerkannt.
Drei Berufskrankheiten traten besonders häufig auf:
- mit 201 Fällen (2021: 258) die BK 5103 „Hautkrebs und Vorstufen durch natürliche UV-Strahlung“
- mit 87 Fällen (2021: 86) die BK 2301 „Lärmschwerhörigkeit“
- mit 54 Fällen (2021: 53) asbestbedingte Erkrankungen (BK 4103, 4104, 4105)
Die häufigsten Berufskrankheiten 2022/2021:
Bilanz zum 31.12.2022
AKTIVA | € |
---|---|
Betriebsmittel | |
Barbestand | 10.033,09 |
Giroguthaben | 33.944.381,73 |
Sonstige Guthaben an Zahlungsmitteln | 45.340,47 |
Umlageforderung Berufsgenossenschaft | 798.162.596,61 |
Umlageforderung/Lastenverteilung (Bereich Fahrzeughaltung und Sparte Post, Postbank, Telekom) | 83.454.872,89 |
Sonstige Umlageforderungen | 0,00 |
Sonstige Forderungen | 23.717.207,74 |
Termin- und Spareinlagen der Betriebsmittel | 267.568.690,73 |
Wertpapiere und Fonds der Betriebsmittel | 63.768.275,38 |
Rechnungsabgrenzungen inkl. übrige Aktiva | 26.780.656,79 |
Summe | 1.297.452.055,43 |
Rücklage | |
Giroguthaben der Rücklage | 215.303,84 |
Termin- und Spareinlagen der Rücklage | 66.969.475,71 |
Wertpapiere (ohne Fonds) der Rücklage | 1.933.995,48 |
Wertpapierfonds der Rücklage | 155.133.519,95 |
Sonstige Bestände und Forderungen der Rücklage | 0,00 |
Summe | 224.252.294,98 |
Verwaltungsvermögen | |
Liquide Mittel und Forderungen des Verwaltungsvermögens | 19.264.002,47 |
Grundpfandrechte, Darlehen und Beteiligungen | 6.168.687,35 |
Gegenstände der beweglichen Einrichtung | 15.040.558,25 |
Grundstücke, Gebäude und technische Anlagen | 84.317.696,34 |
Darlehen und Beteiligungen an Gemeinschaftseinrichtungen | 41.018.824,34 |
Summe | 165.809.768,75 |
Altersrückstellungen | 361.436.805,88 |
Gesamtsumme | 2.048.950.925,04 |
PASSIVA | € |
---|---|
Betriebsmittel | 642.252.007,57 |
Beitragsvorschüsse und Sicherheitsleistungen | 604.924.423,35 |
Verpflichtungen aus Lastenverteilung | 37.199.153,61 |
Sozialversicherungsbeiträge und Steuern | 1.227.025,42 |
Rechnungsabgrenzung der Betriebsmittel | 23.302,08 |
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten | 11.826.143,40 |
Summe | 1.297.452.055,43 |
Rücklage | 224.252.294,98 |
Verwaltungsvermögen | |
Vermögensbestände | 163.671.007,20 |
Rechnungsabgrenzung des Verwaltungsvermögens | 2.127.240,19 |
Verbindlichkeiten des Verwaltungsvermögens | 0,00 |
Sicherheitseinbehalte | 11.521,36 |
Summe | 165.809.768,75 |
Altersrückstellungen einschl. Direktzusage, Zusatzversorgung | 361.436.805,88 |
Gesamtsumme | 2.048.950.925,04 |
Umlagerechnung 2022
Ausgaben | € |
---|---|
Unfallentschädigungen | 693.240.253,36 |
Prävention, Erste Hilfe | 44.415.761,18 |
Verwaltungs-/Verfahrenskosten | |
Gehälter/Versicherungsbeiträge, Versorgungsbezüge, Beihilfen, Unterstützungskosten, Fürsorgeleistungen und personalbezogene Sachkosten | 64.562.533,01 |
Allgemeine Sachkosten der Verwaltung, Kosten der Grundstücke, Gebäude und der beweglichen Einrichtung der Verwaltung, Aufwendungen für die Selbstverwaltung, Vergütungen an andere für Verwaltungsarbeiten | 21.145.015,75 |
Kosten der Rechtsverfolgung, Gebühren und Kosten der Feststellung von Entschädigung, Vergütung für die Auszahlung von Renten | 1.942.110,81 |
Summe | 87.649.659,57 |
Vermögensaufwendungen und sonst. Ausgaben | |
Umlagewirksame Vermögensaufwendungen | 165.875,50 |
Sonstige Aufwendungen | 3.979.527,62 |
Beitragsausfälle | 21.776.717,80 |
Beitragsnachlässe | 29.993.393,07 |
Zuführung zu den Betriebsmitteln | 23.563.134,62 |
Zuführung zur Rücklage | 1.702.919,74 |
Zuführung zum Verwaltungsvermögen | 966.000,00 |
Zuführungen zu den Altersrückstellungen | 9.822.274,30 |
Lastenverteilung nach Neurenten (Bereich ehem. BG für Fahrzeughaltungen und Sparte Post, Postbank, Telekom) | -43.199.345,31 |
Summe | 48.770.497,34 |
Gesamtausgaben | 874.076.171,45 |
Einnahmen | € |
---|---|
Sonstige Beitragseingänge | 32.472.126,84 |
Verzugszinsen, Säumniszuschläge, Mahngebühren | 1.919.016,39 |
Umlagewirksame Vermögenserträge | -804.422,16 |
Einnahmen aus öffentlichen Mitteln | 2.183.185,12 |
Einnahmen aus Ersatzansprüchen | 38.806.240,34 |
Geldbußen | 404.630,07 |
Entnahmen aus den Betriebsmitteln | 142.372,75 |
Sonstige Einnahmen | 790.425,49 |
Summe | 75.913.574,84 |
Umlageforderung 2022 | 798.162.596,61 |
Gesamteinnahmen | 874.076.171,45 |
Es besteht eine gesonderte Umlageforderung für die Lastenverteilung nach Entgelten. Sie beläuft sich 2022 für den Bereich Fahrzeughaltungen auf 60.598.824,64 € und für die Sparte Post, Postbank, Telekom auf 22.856.048,25 €.
Artikelaktionen