Sicherheitsprofi – das Magazin der BG Verkehr
Der SicherheitsProfi erscheint in den sechs Branchenausgaben Güterkraftverkehr | Logistik, Personenverkehr, Entsorgung, Luftfahrt, Schifffahrt, Post | Postbank | Telekom. Mitgliedsunternehmen der BG Verkehr erhalten das Magazin viermal im Jahr mit der Post.
Aktuelle Ausgabe 1/2023
Sie sind gefürchtet und werden gleichzeitig unterschätzt: Abstürze von Fahrzeugen. Statistisch waren 2021 pro Tag sechs Versicherte der BG Verkehr betroffen. Was man dagegen tun kann, zeigte eine Branchenkonferenz in Hamburg. An dem Austausch beteiligten sich 120 Fachleute aus dem Arbeitsschutz und der Transport- und Entsorgungsbranche.
Schätzungen zufolge spielen Medikamente bei jedem fünften Verkehrsunfall eine Rolle. Vielen Menschen, die Arzneimittel einnehmen, ist die Gefahr einer schleichenden Sucht nicht bewusst. Oft bekommen weder Kollegen noch Chefs etwas mit. Umso wichtiger ist es, dem Fehlgebrauch von Medikamenten mit Information und Aufklärung vorzubeugen.
Wer in die Einfüllöffnung einer Ballenpresse stürzt, stirbt meist einen qualvollen Tod. Als Alternative zu Reißleine und Geländer am Förderband hat unser Mitgliedsbetrieb Remondis eine wirkungsvolle Lösung entwickelt: Einen am Arbeitsschuh befestigten Transponder. Kommt man dem Empfänger an der Presse damit zu nahe, stoppt das Band rechtzeitig.
Auch Pilotinnen oder Flugbegleiter mit jahrelanger Praxis können Flugangst bekommen. Verdrängen sie das Problem, wird es oft immer schlimmer. Am Ende steht dann die Dienstunfähigkeit. Gastautorin und Flugbegleiterin Anja Köhler rät deshalb, frühzeitig aktiv zu werden, denn Angststörungen lassen sich verhaltenstherapeutisch gut behandeln.
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte und Führungsverantwortliche – alle haben einen eigenen Blick auf das Thema Arbeitsschutz. Das Seminar „Sicheres und Gesundes Arbeiten in der Seeschifffahrt und Fischerei“ der BG Verkehr fördert die gemeinsame Diskussion. Wir haben das Seminargeschehen einen Tag lang miterlebt.
Der Glasfaserausbau schreitet voran. Bei Wartungsarbeiten oder Systemprüfungen an Verteilerschränken und in Kabelschächten besteht die Gefahr, dass die Beschäftigten mit der Laserstrahlung in Kontakt kommen. Schwere Augenschäden bis hin zur Erblindung können die Folge sein. Wir beschreiben, welche Risiken bestehen und wie man sie vermeidet.
Artikelaktionen