Sicherheitsprofi – das Magazin der BG Verkehr
Der SicherheitsProfi erscheint in den sechs Branchenausgaben Güterkraftverkehr | Logistik, Personenverkehr, Entsorgung, Luftfahrt, Schifffahrt, Post | Postbank | Telekom. Mitgliedsunternehmen der BG Verkehr erhalten das Magazin viermal im Jahr mit der Post.
Aktuelle Ausgabe 4/2022
Campingkocher sind eine geniale Erfindung. Klein und kompakt lassen sie sich überallhin mitnehmen. Zum Kochen im Lkw sind sie aber tabu. Entweicht das Brenngas unbemerkt, reicht nur ein kleiner Funke und das Gemisch geht in die Luft. Wir zeigen, wie auch ohne Gaskocher niemand auf eine warme Mahlzeit verzichten muss.
Die meisten Linienbusse haben ein akustisches Warnsignal für die Feststellbremse. Wird die Schutzeinrichtung wegen einer Signalstörung manipuliert und ausschaltet, kann das beim Wechsel des Fahrpersonals tödliche Folgen haben. Die Abfahrtkontrolle ist deshalb vorgeschrieben und rettet Leben. Wir zeigen, worauf es dabei ankommt.
Manche Füße brauchen Einlagen, zum Beispiel wegen Spreizfüßen oder einer Sohlenerhöhung bei unterschiedlichen Beinlängen. Für das Tragen im Sicherheitsschuh gibt es Vorgaben – einfach reinlegen geht nicht. Wir haben einen Orthopädie-Schuhmachermeister zur Bestellung des Fußschutzes gefragt und geben Tipps zur richtigen Anpassung.
Beim Landeanflug des Tragschraubers reißt auf einem Übungsflug plötzlich ein Rotorblatt ab und er stürzt wie ein Stein vom Himmel. Zwei Flieger wären noch am Leben, wenn die Gesamtbetriebszeit von Rotor und Triebwerk nicht überschritten worden wäre. Wir erinnern daran, die hohe Sicherheitskultur in der Luftfahrt ohne Einschränkungen umzusetzen.
Handwerkzeuge gehören zur Ausstattung eines Binnenschiffs. Alle an Bord können damit umgehen – tun sie aber nicht. Oft passieren Unfälle, weil jemand schnell etwas erledigen möchte und zum erstbesten Werkzeug in der Nähe greift. Wir geben einen Auffrischungskurs, was bei der Auswahl, Aufbewahrung und dem Einsatzcheck zu beachten ist.
Funkstandorte liegen möglichst hoch. Was zu tun ist, wenn dort oben jemand verunglückt und schnell und sicher zum Boden gebracht werden muss, müssen die Beschäftigten regelmäßig in Unterweisungen zur Absturzsicherung und Rettung üben. Wir haben unser Mitgliedsunternehmen Deutsche Funkturm bei einem Training begleitet.
Artikelaktionen