Sicherheitsprofi – das Magazin der BG Verkehr
Der SicherheitsProfi erscheint in den sechs Branchenausgaben Güterkraftverkehr | Logistik, Personenverkehr, Entsorgung, Luftfahrt, Schifffahrt, Post | Postbank | Telekom. Mitgliedsunternehmen der BG Verkehr erhalten das Magazin viermal im Jahr mit der Post.
Aktuelle Ausgabe 3/2023
Saubere Tanks, ein sicherer Transport und ein positives Arbeitsumfeld. Um den Firmensitz nicht einfach nur zur Verteilstelle von Aufträgen werden zu lassen, haben sich die Transportlogistiker von Weigand eine ganze Menge einfallen lassen. Wir haben uns einen Tag lang auf dem Gelände unseres Mitgliedsunternehmens umgesehen.
Erholsame Pausen- und Ruhezeiten sind entscheidend dafür, dass Fahrerinnen und Fahrer von Kraftomnibussen ihre Aufgaben gefahrlos erfüllen können. Liegeplätze laden dazu ein, sich im Fahrzeug auszuruhen. Wir stellen die überarbeitete DGUV Regel 114-006 vor und fassen die Vorgaben für Bau und Ausrüstung der Liegeplätze zusammen.
Sind Lastkraftwagen nicht auf der Straße unterwegs, werden sie meist be- oder entladen. Unfallanalysen zeigen, dass bei der Abstimmung zwischen den beteiligten Betrieben erhebliches Verbesserungspotenzial besteht. Wir zeigen, wie Verantwortliche ihre Beschäftigten mit klaren Absprachen vor Unfällen schützen können.
Auf dem Vorfeld werden Hunderte von Fahrzeugen und Anhängern genutzt. Dabei ist nicht immer klar, wo die Geräte gerade sind. Telematik, eine Kombination aus Telekommunikation und Informatik, kann die Einsatzplanung erheblich vereinfachen, indem die Module nicht nur den Standort erkennen, sondern auch den Beladezustand.
Jeder Sturz auf dem freien Deck oder im Gangbord eines Binnenschiffes birgt die Gefahr des Überbordgehens mit dem Risiko zu ertrinken. Doch wann kommt welcher Schutz zum Einsatz? Die DGUV Information 212-004 hilft bei der Auswahl von Schwimmhilfe, Feststoffweste oder selbstaufblasender Rettungsweste.
Erholsame Pausen sind wichtig für Körper und Geist. Immer mehr Menschen fällt es allerdings schwer, richtig abzuschalten. Sie haben verlernt, sich zu entspannen, verzichten mehr oder weniger freiwillig auf Pausenzeiten und verlieren zunehmend ihre Leistungsfähigkeit. Wir fassen zusammen, was die moderne „Pausenforschung“ empfiehlt.
Artikelaktionen