Dekra-Report: Fortschritte bei Fahrzeugsicherheit

Crash- und Fahrversuche belegen: Neue Fahrzeuge schützen deutlich besser als ältere, zum Beispiel bei Bremsweg, Kurvenstabilität und Beleuchtung.

Der Dekra-Verkehrssicherheitsreport 2025 zeigt, wie stark sich die Fahrzeugsicherheit seit den 1980er Jahren verbessert hat. Unfallforscher Markus Egelhaaf verweist dazu auf aktuelle Crashtests und Fahrversuche: Ein Vergleich zwischen einem VW Golf II (Baujahr 1989) und einem Golf VIII (Baujahr 2024) macht die Unterschiede deutlich. Während die Fahrgastzelle des Golf II beim Frontalcrash kollabierte und ein Überleben kaum möglich gewesen wäre, blieb die Zelle des Golf VIII vollständig intakt. Airbags, Gurtstraffer und moderne Rückhaltesysteme boten zusätzlichen Schutz.

Deutlich kürzerer Bremsweg

Auch bei Bremsweg und Kurvenstabilität schnitt das aktuelle Modell deutlich besser ab. Der Bremsweg war im Schnitt rund 30 Prozent kürzer, Ausweichmanöver ließen sich bei höheren Geschwindigkeiten sicher bewältigen. „Die moderne Technik kommt zwar irgendwann an ihre Grenzen, erhöht die Sicherheit aber erheblich“, so Egelhaaf.

Bessere Beleuchtung

Fortschritte zeigten sich zudem bei der Fahrzeugbeleuchtung. Die LED-Scheinwerfer des Golf VIII bieten eine bessere Ausleuchtung, mehr Reichweite und eine tageslichtähnliche Farbtemperatur, während ältere Halogenscheinwerfer deutlich schwächer abschneiden. Auch größere Heckleuchten und die vorgeschriebene dritte Bremsleuchte verbessern die Sichtbarkeit.

Zum Dekra-Verkehrssicherheitsreport 2025

Artikelaktionen