Sicher arbeiten mit textilen Ketten
Seit einiger Zeit sind sogenannte textile Ketten als Anschlag- und Zurrmittel auf dem Markt erhältlich. Worauf man bei der Auswahl und dem Umgang achten muss, fasst eine neue Schrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zusammen.
Textile Ketten sind aus einer Hochleistungs-Chemiefaser gefertigt, die Stahl ersetzt. Sie wiegen weniger bei gleicher Tragfähigkeit, lassen sich einfacher verkürzen und schonen die Last. Anschläger können sie zudem leichter handhaben.
Die Publikation „FBHM-141“ unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Auswahl und dem sicheren Umgang mit diesem neuartigen Anschlag- und Zurrmittel. Die Schrift gibt Hinweise zu der Rechtslage und beschreibt Beschaffenheit sowie Aufbau der textilen Kette. Außerdem finden sich in der Publikation Tipps zur sachgerechten Benutzung als Anschlag- und Zurrmittel.
Zur FBHM-141 „Sicheres Arbeiten mit textilen Ketten“ in der Publikationsdatenbank der DGUV
Artikelaktionen
