Fachgespräch zu Assistenzsystemen

Reminder: Am 4. November geht es in Dresden um die Rolle künstlicher Intelligenz und Automatisierung beim Thema Arbeitssicherheit. Und darum, fachübergreifend wertvolle Kontakte knüpfen. Anmeldungen sind bis zum 29. August möglich.

Viele Verantwortliche bei Herstellern und in Unternehmen stellen sich derzeit dieselben Fragen, wenn es um die rasante technische Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung geht: Welchen Mehrwert haben Assistenzsysteme und Fahrzeuge mit Maschinenfunktion für die Arbeitssicherheit? Wie lassen sie sich sinnvoll in den Arbeitsalltag integrieren? Was sind die Risiken? Und ganz zentral: Wie machen andere das?

Die Vortragenden aus Industrie, Praxis und Unfallversicherung richten ihren Blick ganz unterschiedlich auf das Thema: Dazu gehören konkrete Praxiseinsätze, Arbeitsschutzaspekte sowie Zulassungs- und Prüfungsfragen. Auch Forschung und Entwicklung kommen nicht zu kurz.

„Wir möchten eine Plattform bieten, auf der sich die Interessierten vernetzen können“, sagt Tobias Henke, Leiter der Prüf- und Zertifizierungsstelle Fachbereich Verkehr und Landschaft. Henke ist Organisator des Fachgesprächs. „Wir alle haben die gleichen drängenden rechtlichen, ethischen und wirtschaftlichen Fragen. Unsere Veranstaltung soll zum Austausch anregen – auch über den 4. November hinaus.“

Das Fachgespräch richtet sich an alle, die Fahrzeuge mit Maschinenfunktionen und/oder Assistenzsysteme herstellen, betreiben, prüfen und bewerten, insbesondere Hersteller, Betreiber, Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifas) sowie Experten der Unfallversicherungsträger.

Zum Fachgespräch lädt der Fachbereich Verkehr und Landschaft der DGUV zusammen mit der Prüf- und Zertifizierungsstelle Fachbereich Verkehr und Landschaft ein. Eine Anmeldung ist bis zum 29. August 2025 möglich.

Zum Anmeldeformular

Zum Programm

Artikelaktionen