Informationen der BG Verkehr zum Coronavirus
Regeln und Hinweise für Unternehmen und ihre Beschäftigten
Die Mitgliedsunternehmen der BG Verkehr befinden sich momentan in einer Sondersituation. Unsere Präventionsexperten und Arbeitsmediziner haben branchenspezifische Empfehlungen zum Schutz vor dem Coronavirus zusammengestellt, die den Arbeitsschutzstandard des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für das Verkehrsgewerbe konkretisieren.
zu den Fragen und Antworten
zu den Fragen und Antworten
Weitere Informationen im Überblick:
Online-Schulungen ab Februar 2021
Ab 1. Februar 2021 starten die ersten Online-Schulungen der BG Verkehr für betriebliche Akteure zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Das Angebot stellt eine Alternative zu den pandemiebedingt stornierten Seminaren dar und richtet sich zunächst an Führungskräfte und Sicherheitsbeauftragte.
Besuche nur mit Voranmeldung
Wegen der erneut stark steigenden Infektionszahlen durch das Coronavirus hat die BG Verkehr die Besuchsregeln wieder verschärft. Besuche sind nur noch dann möglich, wenn eine persönliche Anwesenheit unbedingt notwendig ist. Für den Besuch ist eine Voranmeldung erforderlich.
CO₂-App errechnet Lüftungsintervalle
Wenn viele Menschen über längere Zeit zusammen in einem geschlossenen Raum sind, erhöht sich die potenzielle Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Eine App der gesetzlichen Unfallversicherung errechnet die CO₂-Konzentration im Raum und zeigt, wann es Zeit ist zu lüften.
Richtig lüften schützt vor Covid-19-Infektion
Neben der Tröpfcheninfektion ist die Übertragung durch virenbelastete Aerosole der Hauptübertragungsgrund für die Ansteckung mit Covid-19. Mit ausreichender Lüftung und sicherem Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) lässt sich das Risiko signifikant senken. Wichtige Empfehlungen enthält ein Infoblatt der BG Verkehr.
Sichere Dienstreisen in Zeiten von Corona
Dienstreisen sind in Zeiten des weltweit verbreiteten Coronavirus mit zusätzlichen Risiken behaftet. In einer Checkliste gibt die gesetzliche Unfallversicherung Tipps, worauf Betriebe achten sollten, bevor sie Beschäftigte ins Ausland entsenden.
Fristverlängerung für Ersthelfer
Unternehmerinnen und Unternehmer müssen dafür sorgen, dass Ersthelfer in ihrem Betrieb in der Regel alle zwei Jahre fortgebildet werden. In Corona-Zeiten ist das nicht immer möglich. Deshalb können derzeit Ersthelfer mit abgelaufener Fortbildungsfrist eingesetzt werden.
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel gibt Unternehmen Rechtssicherheit
Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel konkretisiert für den Zeitraum der Corona-Epidemie die Anforderungen an den Arbeitsschutz. Die Regel stellt Maßnahmen für alle Bereiche des Wirtschaftslebens vor, mit denen das Infektionsrisiko für Beschäftigte gesenkt und auf niedrigem Niveau gehalten werden kann.
Gesetzliche Unfallversicherung empfiehlt Corona-Warn-App
Die in dieser Woche vorgestellte Corona-Warn-App soll vor einer weiteren Ausbreitung von Covid-19 schützen. Die App ermöglicht es, Kontaktpersonen zu informieren, wenn sich jemand mit dem Coronavirus infiziert.
Bund fördert Einbau von Trenneinrichtungen in Taxis
Das Bundesverkehrsministerium fördert mit 400 Euro pro Fahrzeug den Einbau von Trenneinrichtungen in Taxis. Damit sollen Fahrer und Fahrgäste vor Coronaviren geschützt werden.
Coronakrise: Hilfe für betroffene Unternehmen
Viele Mitgliedsunternehmen der BG Verkehr machen wegen der Coronakrise wirtschaftlich schwere Zeiten durch. In einem Brief an die Unternehmen zeigen die Vorstandsvorsitzenden Klaus Peter Röskes und Wolfgang Steinberg sowie die Vorsitzende der Geschäftsführung Sabine Kudzielka auf, wie die BG Verkehr die Unternehmen bei vorübergehenden Liquiditätsproblemen unterstützen kann.
Artikelaktionen