Psychologie im Arbeitsschutz
Psychologie der Arbeitssicherheit
Psychologie spielt auch in der Arbeitssicherheit eine große Rolle. Unfalluntersuchungen der letzten Jahrzehnte zeigen, dass nicht Mängel der Technik, der Betriebsmittel oder der Organisation in erster Linie (Beinahe-)Verursacher von Arbeitsunfällen sind, sondern der Mensch selbst mit seinem sicherheitswidrigen Verhalten kritische Situationen bewirkt oder Arbeitsunfälle herbeiführt. 70-90% aller Unfälle sind verhaltensverursacht. Deshalb sollte man sich mit der „Psychologie der Arbeitssicherheit“ auseinanderzusetzen und menschliches Verhalten genauer betrachten.
Umgang mit psychisch beeinträchtigten Beschäftigten
Die Zahl der Diagnosen psychischer Erkrankungen hat in den letzten Jahren zugenommen. Aufgrund der neuen Anforderungen in der Arbeitswelt ergeben sich neue Belastungsprofile für die Mitarbeitenden. Unternehmerinnen und Unternehmerinnen sowie Führungskräfte müssen dauerhafte Veränderungen im Verhalten ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter frühzeitig bemerken, diese ansprechen und Unterstützung anbieten.
Stressbewältigung
Natürlich bietet die Psychologie auch jede Menge Tipps zur Stressbewältigung. Ein Angebot richtet sich an Führungskräfte in Kleinbetrieben. Diese erfahren unter anderem, warum Stress krank macht, schon Gedanken Stress auslösen können und wie man Konflikte konstruktiv nutzen kann. Darüber hinaus erhalten Führungskräfte viele Tipps für den Umgang mit ihren Mitarbeitenden.
Sucht in der Arbeitswelt
In der Arbeitswelt ist das Thema „Sucht“ in seinen unterschiedlichen Ausprägungen nach wie vor ein häufiges und ernstzunehmendes Problem. Denn die von Suchtmittelmissbrauch betroffenen Beschäftigten gefährden im Arbeitsalltag sowohl sich selbst als auch andere. Aber es gibt auch viele Einflussmöglichkeiten, dem Thema Sucht am Arbeitsplatz effektiv zu begegnen und sich als Unternehmen oder Organisation sicherheits- und gesundheitsförderlich zu positionieren.
DGUV Information 206-009 - Suchtprävention in der Arbeitswelt

- Gute Arbeitsbedingungen im Kleinstbetrieb – Kurzcheck im Team
- Psychologie der Arbeitssicherheit – Warum verhalten wir uns so, wie wir uns verhalten?
- UK PT Spezial "Kommunikation"
- UK PT Spezial "Medikamente am Arbeitsplatz"
- UK PT Spezial "Multitasking und Informationsmanagement"
- UK PT Spezial "Psychische Belastungen im Arbeitsleben"
- UK PT Spezial "Stress"
- UK PT Spezial "Zeitdruck"
- alle Medien

Artikelaktionen