UV-Strahlung
Sonnenstrahlung sorgt für Licht, Wärme und Wohlbefinden. Ein Großteil der Sonnenstrahlung entfällt auf den Bereich des sichtbaren Lichts, gefolgt von der Infrarotstrahlung sowie einem geringen Anteil an ultravioletter (UV-) Strahlung (ca. 6 %). Natürliche UV-Strahlung ist für das menschliche Auge nicht sichtbar. Ihre Stärke hängt von Sonnenstand, Breitengrad, Höhe über Normalnull, Gesamtozongehalt, Bewölkung sowie reflektierenden Oberflächen (z. B. weiße oder glänzende Oberflächen) ab. Es gibt drei UV-Bereiche (UV-A, UV-B und UV-C), die sich in der Wellenlänge unterscheiden:
UV-Bereich | Wellenlänge | UV-Durchlässigkeit der Atmosphäre |
---|---|---|
UV-A |
320 - 400 nm |
gelangt fast vollständig auf die Erdoberfläche |
UV-B |
280 - 320 nm |
wird zu ca. 90% durch Ozon absorbiert |
UV-C |
200 - 280 nm |
wird fast vollständig in der Atmosphäre absorbiert |

Gesundheitsgefahren

Berufsgruppen und Tätigkeiten

Schutzmaßnahmen
DGUV Information 203-085 - Arbeiten unter der Sonne
Fragen und Antworten zu Themen des Sachgebiets Nichtionisierende Strahlung

- Faktenblatt Außendienst – Unterwegs bei Hitze
- IFA Report 3/2014 Ermittlung der UV-Strahlenexposition bei Seeleuten
- Schutz vor natürlicher UV-Strahlung an Bord von Seeschiffen
- Schutz vor natürlicher UV-Strahlung bei der Arbeit im Freien
- Sicherheits-Check. Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung
- alle Medien

Artikelaktionen